Munich
ARTEFACTS, IMAGES, ARCHITECTURE
Research and Resources

Alle Veranstaltungen

Dialogführung aus kunsthistorischer und restauratorischer Perspektive
13.03.2025, 14:00 - 15:00 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung „Rachel Ruysch. Nature into Art“ in der Alten Pinakothek

Dem Bild eine Stimme geben – Feministische Perspektiven auf das „Ruhende Mädchen” von François Boucher
08.03.2025, 13:00 - 16:00 Uhr

Workshop in der Alten Pinakothek

Exzentrik bei den Alten Meistern? Eine Spurensuche mit Elisabeth Hipp, Alte Pinakothek, und Bernhart Schwenk, Sammlung Moderne Kunst
13.03.2025, 16:00 - 17:00 Uhr

Führung in der Alten Pinakothek

Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.
20.03.2025 - 04.07.2025

Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Die Sammlung Schack im Nationalsozialismus
05.03.2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Themenführung durch die Sammlung Schack München

Online-Workshop – Exzentrisches Zeichnen
24.02.2025, 20:00 - 21:00 Uhr

Online-Workshop der Pinakothek der Moderne München

Bayerns Herzöge und Kurfürsten als Mäzene
22.02.2025, 16:00 - 17:00 Uhr

Einstiegsführung in der Alten Pinakothek München

Heilige, Göttinen und Stilikonen – Das Bild der Frau vom Mittelalter zum Fin de Siècle
18.02.2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Themenführung durch die Alte Pinakothek München

Love, Love, Love
07.02.2025, 15:00 - 16:00 Uhr

Themenführung durch die Alte Pinakothek

AFTER WORK – KUNST, WEIN UND MUSETTE
13.02.2025, 19:00 - 21:30 Uhr

Veranstaltung in der Alten Pinakothek München

Brennpunkt: Black Lives Matter
30.03.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Kunstwerke zur Diskussion im Rahmen der Antirassismuswoche – Führung im Bayerischen Nationalmusuem

Goldcollagen
23.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Vergolderworkshop im Bayerischen Nationalmuseum

Klassik im Museum
22.03.2025, 15:30 - 17:00 Uhr

Konzert mit kulturhistorischen Erzählungen im Bayerischen Nationalmuseum

Textiler Luxus -Tapisserien des 16. Jahrhunderts
16.03.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Führung im Bayerischen Nationalmuseum

Frauen.Geschichten
06.03.2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Themenführung, anlässlich des Internationalen Frauentags, durch das Bayerische Nationalmuseum

Klassik im Museum
22.02.2025, 15:30 - 17:00 Uhr

Konzert mit kulturhistorischen Erzählungen im Bayerischen Nationalmuseum

Die Kunst der Stickerei – Von Renaissance bis Rokoko.
13.02.2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Themenführung mit Dr. Andrea Mayerhofer-Lllanes durch das Bayerische Nationalmuseum

Porzellanblüten
09.02.2025, 10:00 - 16:30 Uhr

Workshop im Bayerischen Nationalmuseum München

Faschingsball – Out of Space
21.02.2025, 19:00 - 23:00 Uhr

Veranstaltung im Bayerischen Nationalmuseum München

Aktzeichnen
13.02.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Workshop im Bayerischen Nationalmuseum München

Menschen, Steine, Donationen – eine Objektbiographie von Familienweihungen auf der Athener Akropolis 
03.02.2025, 18:15 - 19:45 Uhr

Vortrag von Dr. Elisavet Sioumpara (Athen) im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums der LMU

„Was ist das ganze Museum, wenn keine Ordnung drinnen ist?“ Die Ursprünge der Münzsammlung der Universität Göttingen 
27.01.2025, 18:15 - 19:45 Uhr

Vortrag von Dr. Daniel Graepler (Göttingen) im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums der LMU

Werk und Vita der Künstler: Franciscus Junius katalogisiert die antike Kunst im London des 17. Jhs. 
20.01.2025, 18:15 - 19:45 Uhr

Vortrag von Dr. Nadia Koch (Salzburg) im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums der LMU

„That great curse of archaeology, the indestructibility of pots“: Meisterstücke und der etruskische Markt 
13.01.2025, 18:15 - 19:45 Uhr

Vortrag von Dr. Thomas Mannack (Oxford) im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums der LMU

Ligures Baebiani. Archäologie einer umgesiedelten Gemeinschaft in Zentralitalien
09.12.2024, 18:15 - 19:45 Uhr

Vortrag von Dr. Sina Lehnig (Universität Haifa) im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums

Die Ptolemäer in der Kyrenaika: Hellenistischer Städtebau zwischen Imperium und Herrschaft 
02.12.2024, 18:15 - 19:45 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Cristina Murer (Universität Tübingen) im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums

Feiern mit den Toten. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in der römischen Nekropole von Tuna el-Gebel in Ägypten 
11.11.2024, 18:15 - 20:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Katja Lembke im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums

Und wo kommst Du wirklich her? Provenienzen, Geschichten und Perspektiven zu Objekten in der Dauerausstellung Südwestasien und Nordafrika
23.03.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Workshop mit Dr. Anahita Mittertrainer, Kuratorin der Abteilung Südwestasien und Nordafrika im Museum Fünf Kontinete, anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Japanische Tuschmalerei
16.03.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Seminar mit Christine Mayr im Museum Fünf Kontinente

Nirgendwo ist mein Zuhause
19.02.2025, 19:00 - 20:00 Uhr

Lesung und Buchpremiere mit Delschad Numan Khorschid und Dr. Anahita Mittertrainer (Moderation) im Museum Fünf Kontinente, anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Afrikanische Weltmusik
22.03.2025, 20:00 - 21:00 Uhr

Konzert von Adjiri Odametey & Band im Museum Fünf Kontinente

How to decolonize the museum? 10 Jahre nach »Decolonize München« – Rückblick, Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen
27.02.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Podiumsdiskussion mit Dr. Eva Bahl, Sarah Bergh und Modupe Laja im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung Der Kolonialismus in den Dingen

Die Königin. Nofretetes globale Karriere
27.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Conrad und Dr. Anahita Mittertrainer im Museum Fünf Kontinente München

Filze – Kunststücke am Rande der Teppichwelt
26.01.2025, 16:00 - 17:00 Uhr

Vortrag von Berthold Günthner im Rahmen der Reihe „Carpet Diem“ im Museum Fünf Kontinente

Japanische Tuschmalerei
19.01.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Ein Seminar mit Christine Mayr im Museum Fünf Kontinente

Over their dead bodies: »Race«, »Ethnizität« und die Grenzen der Gerechtigkeit im zeitgenössischen Umgang mit menschlichen Überresten aus der Kolonialzeit
05.12.2024, 19:00 - 20:30 Uhr

Lucian Scherman Lecture mit Dr. Jonatan Kurzwelly im Museum Fünf Kontinente

Mangi Meli Remains (Flinn Works, Berlin 2018): Filmscreening und Gespräch mit Konradin Kunze und Modupe Laja
28.11.2024, 18:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung Der Kolonialismus in den Dingen

Nacht der Bibliotheken 2025
04.04.2025, 19:30 - 22:00 Uhr

Bundesweite Veranstaltung – Unter anderem mit Führungen in der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte

The Archive as a Photo Campaign
02.04.2025, 18:15 - 20:00 Uhr

Vortrag von Costanza Caraffa im Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Fotokampagnen. Programmatik und Praxis kunsthistorischer Bilderproduktion
02.04.2025 - 03.04.2025

Tagung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Provenance and Monumentality: Chinese Porcelain, German Curators, and Global Art History in Dresden since 1700
26.03.2025, 12:00 - 13:00 Uhr

Workshop von Feng Schöneweiß im Zentralinstitut für Kunstgeschichte

NS-Provenienzforschung im italienischen Kontext: Objekte, Akteur:innen, Strukturen
26.03.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Workshop von Madeleine Schneider im Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund
25.03.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Öffentliche Führung von Julia Reich Raimund Ritz durch die Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.
20.03.2025 - 04.07.2025

Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte

NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 3
20.02.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

Online-Seminar vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) 

Öffentliche Führung // Ausstellung „Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik“
11.03.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Iris Lauterbach, München: „Offenen Auges hinaus“: Friedrich Ludwig von Sckells Entwurfsmethode und die Rezeption seines Werks in München und darüber hinaus
07.03.2025, 18:15 - 20:00 Uhr

Vortrag im Zentralinstitut für Kunstgeschichte